Craniosacrale Biodynamik – Ursprung in der Osteopathie und doch ganz anders als jede mechanische Therapie

Naturgesetze und Osteopathie

Der Ursprung der Craniosacralen Biodynamik liegt in fundamentalen Naturgesetzen. Diese wurden erstmalig vom Landarzt Dr. Andrew Taylor Still (1828–1917) eingehend studiert und mit dem Begriff „Osteopathie" in ein wissenschaftliches Konzept gebracht. Still sah den Menschen als Teil der Schöpfung und leitete daraus ab, dass wir die Selbstheilungskräfte bereits in uns tragen. Sich dieser Tatsache im Umgang mit Patienten voll bewusst zu sein und „der Natur bis ans Ende zu vertrauen“ – das ist sein Geschenk an die Menschheit.
Dr. William Garner Sutherland (1873–1954), ein Schüler von Dr. Still, vertiefte sich schließlich in das Studium des sogenannten craniosacralen Mechanismus in unserem Körper. Zwischen dem Cranium (Schädel) und dem Sacrum (Kreuzbein) pulsiert die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, der Liquor. Sutherland erkannte, dass in dieser Flüssigkeit die Lebenskräfte wirken, die an die Körperzellen in bestimmten Rhythmen weitergegeben werden. Einer seiner Schüler und Freunde, Dr. Rollin Becker (1910–1996), wurde dann zum Wegbereiter der biodynamischen Idee, die schließlich von Dr. James Jealous (1943–2021) in dessen „Biodynamics" übernommen und weiterentwickelt wurde. (Zur Klarstellung: Die von mir praktizierte Craniosacrale Biodynamik ist nicht ident mit „Biodynamics", klassischer Osteopathie oder  Craniosacraler Therapie mit ihren Mobilitätstests und mechanischen Grifftechniken).

Was sind die Selbstheilungskräfte?

Die Biodynamik beruht in erster Linie auf dem Naturgesetz der Homöostase – der Körper strebt immer nach seinem Gleichgewicht. Dabei spielen die Umgebungsenergie sowie jene Kräfte eine besondere Rolle, die dafür verantwortlich sind, dass wir bei unserer Menschwerdung aus einem Tropfen Flüssigkeit (genau: Protoplasma) in eine ganze Form gebracht wurden. Wir sind tatsächlich von unserem Ursprung her etwas Ganzes!  Diese embryonalen Wachstumskräfte bleiben unser Leben lang erhalten. Sie sind die eigentlichen Selbstheilungskräfte. 

Was ist „echte" (lebendige) Craniosacrale Biodynamik?

Ich lasse dabei nur die Selbstheilungskräfte alleine die Arbeit machen. .„Bios" = „Leben", „Dynamik" = „mächtig, vermögend".  Ich verweile im Nicht-Tun und begleite mit meinen Händen den vom Leben gesteuerten Prozess. Die meisten Angebote von Craniosacraler Biodynamik heutzutage sind – auch wenn wirksam – mit mechanischen Techniken (z.B. aus der Osteopathie) und anderen Methoden des Tuns vermischt und damit nicht mehr wirklich „lebendig" bzw 100% reine Biodynamik. Der Fluss des Lebens wird gewissermaßen gestoppt, in ein menschlich erdachtes Konzept hineingezwungen und dadurch seiner vollen Wirksamkeit und Schönheit beraubt. Biodynamische Arbeit ist einfach eine völlig andere Praktik als die medizinische Osteopathie oder Craniosacrale Therapie. Jede hat ihren speziellen Wert und kann effektiv als Begleitung einer ärztlichen Behandlung eingesetzt werden.

Wie kann man das bloß alles spüren?

Hast Du schon einmal  beobachtet, dass wir uns ähnlich zu bewegen beginnen wie unsere Sport- oder Actionhelden auf dem Bildschirm? Der Grund dafür liegt in den sogenannten „Spiegelneuronen". Das sind Nervenzellen, die aktiviert werden, selbst wenn man nur eine Handlung beobachtet oder über sie nachdenkt. Sie „spiegeln" das Verhalten anderer. Je sensibler jemand ist, desto stärker das eigene Erleben. Johann Wolfgang von Goethe nützte die enormen sensorischen Fähigkeiten unseres Körpers bei seinen Naturbeobachtungen. „Es gibt eine zarte Empirie (Anm: sinnlich verinnerlichte Erfahrung), die sich mit dem Gegenstand innigst identisch macht und dadurch zur eigentlichen Theorie wird." 
Der Beobachter wird so zum Beteiligten. Es kommt zu Nachahmung, Spiegelung, Verstärkung. Das Phänomen Leben drückt sich in seiner individuellen Geste über den Körper des Praktizierenden aus. Voraussetzung dafür ist die erlernbare Gabe, lange Zeit im stillen Nicht-Tun-Modus sein zu können, ohne Bewertung, Analysen, Konzepte – empathische Kunst auf höchstem Niveau. Meine Arbeitsweise wird mit folgenden schönen Worten auf den Punkt gebracht: 

Das Leben ist ein scheues Tier.

Wenn ich darauf zugehe, weicht es zurück und versteckt sich.

Wenn ich es auffordere herauszukommen,

lässt es sich nicht sehen.

Wenn ich versuche es zu überlisten, um es einzufangen,

bleibt es verborgen.

Selbst wenn ich die aller schönsten Tänze aufführe

und Lobreden halte, um es zu beeindrucken,

wird es sich nicht zeigen.

 

Nur wenn ich still bin und nichts tue,

nichts, um es zu überreden, nichts, um es herzuholen, 

nichts, um es zu manipulieren,

wird es sich ganz allmählich nähern und offenbaren.

Es wird mir die Hand reichen,

und ich werde in seinen Armen liegen

wie ein geliebtes Kind."

(Rani Kaluza)